Die aktuellen Blutspendetermine finden sie immer aktuell in der rechten Spalte unserer Internetseiten. Möchten sie weitere Termine oder auch Termine an anderen Orten erfahren, so können sie diese hier suchen:
Immer die aktuellsten Blutspendetermine für ganz Deutschland und Ihre Region!
Egal ob an Ihrem aktuellen Standort oder für die weitere Planung: Mit der integrierten Terminsuche wissen Blutspender stets genau, wann und wo die nächsten Blutspendeaktionen und -termine stattfinden und können sich bis zu 2 Tage vorher per E-Mail oder SMS daran erinnern lassen.
Ein Unfall auf der Autobahn, eine Frau wird in der Fußgängerzone ohnmächtig, der Großvater hat plötzlich einen Herzinfarkt. Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes rettet Leben, 24 Stunden am Tag.
Bei Bedarf unterstützen die Helfer des Ortsvereins Zell-Land den regulären Rettungsdienst. Wenn kein anderes Rettungsmittel verfügbar ist, dann werden die ehrenamtlichen Helfer über Funkmelder alarmiert und rücken mit dem ortsvereinseigenen Rettungswagen zur Notfallstelle aus.
Jedes Jahr rücken die hauptamtlichen Rettungsdiesntmitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes zu mehr als 5,5 Millionen Einsätzen aus. Rund 2,3 Millionen davon sind Notfalleinsätze. Jeder neunte Bundesbürger nimmt Jahr für Jahr die Leistungen des DRK-Rettungsdienstes in Anspruch. Dabei steht der Mensch für unsere Mitarbeiter stets im Mittelpunkt. Unser Anspruch: Der DRK-Rettungsdienst ist nicht nur schnell, professionell und zuverlässig, sondern vor allem auch menschlich.
Patienten und Menschen in Not können sich stets auf das Deutsche Rote Kreuz verlassen. Der DRK-Rettungsdienst übernimmt neben der Notfallrettung auch Krankentransporte. So haben die Patienten das gute Gefühl, auch bei einer Krankenhausverlegung oder einem anderen notwendigen Transport in den besten Händen zu sein.
Wenn ein Zug entgleist, ein Flugzeug abstürzt, ein Haus oder eine Brücke zusammenbricht muss der DRK-Rettungsdienst in kürzester Zeit viele Verletzte und geschockte Personen versorgen. In solchen Fällen arbeitet das gesamte Deutsche Rote Kreuz bundesweit zusammen, schickt Einsatzfahrzeuge, Rettungspersonal und medizinisches Equipment, um das Leiden der Betroffenen in kürzester Zeit zu lindern. Der Vorteil des Deutschen Roten Kreuzes: Bundesweit arbeiten rund 400.000 Ehrenamtliche für das DRK, die auf Ausnahmesituationen vorbereitet sind. Im Fall einer großen Katastrophe wird das Deutsche Rote Kreuz auch von den Schwestergesellschaften aus dem Ausland unterstützt.
Das Herzstück des DRK-Rettungsdienstes ist die Leitstelle. Die besonders erfahrenen und geschulten Leitstellen-Mitarbeiter entscheiden situationsbedingt, wie einem Notfallpatienten am besten geholfen werden kann. Luftrettung, Bergwacht und Wasserwacht sind Teil des Rettungsdienstes und kommen zum Einsatz, wenn es das Wohl des Patienten erfordert.
Jeder Bundesbürger kauft jährlich mehr als 20 Kilogramm Textilien, davon über 12 Kilogramm Bekleidung. Wollen wir unsere Kleiderschränke nicht ständig erweitern, müssen wir aussortieren. Etwa 1 Million Tonnen Altkleider fallen dabei jährlich an, schätzen Experten. Die Kleidersammlung hat beim Roten Kreuz eine lange Tradition. Erstmalig 1964 sammelten wir Kleider für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Hamburg. Heute - 35 Jahre später - bedeutet die Kleidersammlung sowohl soziale Hilfe für Obdachlose, Sozialhilfeempfänger und ausländische Mitbürger als auch Schutz für die Umwelt, da synthetische Stoffe laut Abfallgesetz Sondermüll sind und nicht in den Hausmüll gehören. Etwa 10 Prozent der gesammelten gut erhaltenen Kleidung wird direkt an Bedürftige weitergegeben. Die übrige Ware wird verkauft oder wiederverwertet. Das Deutsche Rote Kreuz hat in Rheinland-Pfalz ein flächendeckendes System zur Sammlung von gebrauchten Kleidern. Sie können diese entweder in unseren Kleiderkammern abgeben, in die über 1.300 Kleidercontainer werfen oder sie bei unseren Frühjahrs- und Herbstsammlungen vor ihre Haustür stellen.
Die Erlöse aus der Kleidersammlung sind ertrags- und umsatzsteuerpflichtig. Wir können Ihnen dafür keine Spendenquittung ausstellen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Standorte der Kleidercontainer im Kreis Cochem-Zell (Stand 05.Aug. 2009)
Ort |
Straße |
Bemerkungen |
Anzahl Container |
Alflen |
Raiffeisenstraße 2 |
Dorfplatz links im Eck |
1 |
Altstrimmig |
Am Spielplatz 4 |
Spielplatz |
2 |
Auderath |
|
Buswendeplatz / Glascontainer |
1 |
Bad Bertrich |
Brückenweg 1 |
Parkplatz Ost / Waldhotel Marienhöhe |
2 |
Beuren |
Hofstraße |
Friedhof |
1 |
Blankenrath |
Flaumbachstraße 24 |
Ecke Mühlweg |
1 |
Blankenrath |
Südstraße 13 |
|
1 |
Bruttig-Fankel |
Im Bungert 21 |
Containerplatz |
2 |
Büchel |
Alfler Straße 3 |
Parkplatz |
1 |
Cochem |
Avallonstraße 32 |
Krankenhaus, Parkplatz P1 |
1 |
Cochem |
Ravenestraße 15 |
DRK Kreisverband |
1 |
Cochem-Brauheck |
Immelmanstraße 11 |
|
2 |
Cochem-Brauheck |
Industriering |
Fa. Servatius Handelsgesellschaft |
2 |
Cochem-Cond |
Friedhofsweg |
Friedhof |
1 |
Cochem-Sehl |
Klostergartenstraße 10 |
Parkplatz |
1 |
Ediger-Eller |
Moselweinstraße 8 |
Ortsteil Ediger, Parkplatz an der Mosel |
1 |
Ediger-Eller |
Moselweinstraße 88 |
Ortsteil Eller, unterhalb Eisenbahnbrücke |
1 |
Ellenz-Poltersdorf |
Goldbäumchenstraße 30 |
Sportplatz, Ortsteil Poltersdorf |
1 |
Faid |
In den Birken 5 |
EKZ Hieronimi |
2 |
Filz |
Hinter dem Hinnig |
|
1 |
Forst |
|
Spielplatz hinter der Kirche |
1 |
Gillbeuren |
Lindenstraße |
Parkplatz |
1 |
Greimersburg |
Hauptstraße 53 |
Sportplatz hinetr der Grundschule |
1 |
Haserich |
Waldstarße |
Glascontainer |
1 |
Illerich |
Dorfplatz |
Glascontainer |
1 |
Kaifenheim |
Lindenstraße 1 |
Gemeindehaus / Parkplatz |
1 |
Kaisersesch |
Pankratiusstraße 1 |
Parkplatz |
9 |
Klotten |
Fronhofstraße 3 |
hinter Zentralparkplatz |
1 |
Landkern |
Bergstraße 2 |
Kirmesplatz / Glascontainer |
1 |
Laubach |
Bergstraße 9 |
Gemeindehaus / Feuerwehr |
1 |
Leienkaul |
Homarkstraße |
Festplatz / Kindergarten |
1 |
Löffelscheid |
Buchenweg |
hinter der Kirche |
1 |
Lutzerath |
Trierer Straße 2 |
Feuerwehr DGH |
1 |
Mesenich |
Im Katerhell |
Weinberg |
1 |
Moselkern |
Weinbergstraße |
Bauhof / Wertstoffplatz |
1 |
Neef |
Kloster-Stuben-Straße 1 |
Moselbrücke |
1 |
Peterswald |
Am Backhaus 4-6 |
Glascontainer |
1 |
Senheim |
Im Kalment 3 |
unterhalb der Brücke, gegenüber Campingplatz |
1 |
Sosberg |
Kirchweg |
Gemeindehaus |
1 |
St. Aldegund |
Römerstarße |
Parkplatz / Glascontainer |
1 |
Treis-Karden |
Moselallee 31 |
Parkplatz "Untere Klause" |
1 |
Ulmen |
Weidenstraße 4 |
Feuerwehrhaus |
3 |
Wagenhausen |
Ringstraße 16 |
Feuerwehrhaus |
1 |
Zilshausen |
Raiffeisenstraße |
Sportplatz / Feuerwehr |
1 |
Der Kurs Sanitätsausbildung (SAN) Teil A richtet sich an alle Interessierten. Voraussetzung sind Kenntnisse in Erster Hilfe.
In dieser Ausbildung werden Notfallsituationen besprochen, um Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen.
Die Lerninhalte der Ausbildung:
Die Sanitätsausbildung beinhaltet neben dem theoretischen Teil intensive Übungseinheiten, um die Hilfsmaßnahmen jederzeit sicher anwenden zu können.
Informationen zur Sanitätsdienstausbildung erhalten sie beim DRK Kreisverband Cochem-Zell.